Alle Workshops finden von 14.00 bis 16.30 Uhr in der Technischen Hochschule Würzburg statt. Die Raumbelegung wird am Tagungsort bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl für die einzelnen Workshops ist begrenzt, die Berücksichtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldung.
Referent:
Gerhard Emmermacher, Anette Köhler, Tanja Glemnitz
Freie Plätze:
28 (
jetzt anmelden)
Workshop-Beschreibung
anzeigen Der Workshop zeigt Möglichkeiten der Förderung von Jugendlichen mit Autismus im Netzwerk Berufsbildungswerk und (Förder-) Berufsschule. Dabei wird auf besondere autismusspezifische Angebote (Mentor:innen-System, Mitarbeiter:innen-Plattform, Hilfsmittel, Schulbegleitung etc.) eingegangen und die Schnittstellen besonders hervorgehoben.
Referent:
Patricia Dengler, Lisa Haber
Freie Plätze:
30 (
jetzt anmelden)
Workshop-Beschreibung
anzeigen Soziale Kompetenzen spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Bewältigung des Lebensalltags. Bei der therapeutischen Unterstützung von Menschen mit Autismus hat es sich bewährt, sowohl soziale Kompetenzen zu vermitteln als auch die Umwelt (Familie, Erzieher, Lehrer usw.) für die Besonderheiten autistischer Menschen zu sensibilisieren. Im Gruppentraining erworbene und erprobte Fähigkeiten können weiterführend in soziale Lebensbereiche generalisiert werden.
Dieser Workshop gibt Einblick in die Komplexität sozialer Kompetenzen. Es werden die Grundlagen der sozial-kommunikativen Entwicklung von Menschen mit Autismus sowie verschiedene Methoden zur Förderung sozialer Kompetenzen anhand vieler praktischer Beispiele vorgestellt und u.a. praktisch erprobt.
Referent:
Daniela Ursel, Bernd Werner
Freie Plätze:
28 (
jetzt anmelden)
Workshop-Beschreibung
anzeigen In dem Workshop erhalten Sie einen Einblick in das Elterntraining, dass zur Wissensvermittlung und Beratung der Eltern dient, als auch konkrete Techniken für den Umgang mit autistischen Kindern an die Hand gibt. Der Workshop bietet Ihnen folgende Einblicke:
- Informationen über Autismus-Spektrum
- Erklärungsansätze zum Verhalten autistischer Kinder
- Einblicke in Methoden und Techniken zur Förderung autistischer Kinder im Alltag
- Praxisbeispiele
- Methoden, die die Eltern-Kind-Beziehung positiv stärken
- Pädagogische Lösungsansätze
Referent:
Julia Geißler, Antonia Stanean
Freie Plätze:
29 (
jetzt anmelden)
Workshop-Beschreibung
anzeigen In dem Workshop „Autismusspezifische Frühintervention nach A-FFIP“ werden Grundlagen und Methoden der autismusspezifischen Frühintervention basierend auf dem Therapieprogramm „A-FFIP - Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter“ des Autismus-Therapiezentrums der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Frankfurt am Main vermittelt.
Im natürlichen Lernformat werden im Rahmen dieses Behandlungskonzeptes empirisch überprüfte verhaltenstherapeutische und übende Verfahren für die Förderung von motorischen und kognitiven Fertigkeiten sowie Sprach- und Spielentwicklung eingesetzt.
Referent:
Annika Fuchs, Lena Naumann, Thorsten Heim
Freie Plätze:
30 (
jetzt anmelden)
Workshop-Beschreibung
anzeigen Eine Wohngruppe für Menschen mit Autismus zu schaffen – wie kann das gelingen? In unserem Workshop wollen wir eine kurze Einführung in die besonderen Bedürfnisse und die Herausforderungen im Zusammenleben von Menschen mit Autismus und verschiedenen Komorbiditäten in unserer Einrichtung vorstellen. Was bedeutet das für die Gestaltung der Räumlichkeiten, des Alltags und der sozialen Situationen? Was bringt Orientierung und Sicherheit? Welchen Einfluss nimmt der Autismus auf komorbide Symptomatik. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen überlegen und Ihnen unser Konzept vorstellen. Doch die Gruppe ist nicht der einzige Lebensraum unserer Bewohner:innen. Gute Arbeit bedeutet immer auch Vernetzung mit Schule, Arbeitsstelle und weiteren Einrichtungen und Hilfestellen. Wir stellen Ihnen unser Netzwerk vor und sind gespannt auf Diskussionen und Austausch.
Referent:
Manuela Paulak
Freie Plätze:
30 (
jetzt anmelden)
Workshop-Beschreibung
anzeigen Heilpädagogische Einzelförderung, Kleingruppenarbeit und Projekte auf der einen Seite, Beratung und Begleitung von Kolleg:innen und Teams sowie Eltern auf der anderen Seite. Darüber hinaus Verantwortung für die Vernetzungsarbeit für die autismusrelevanten Kooperationspartnern. Das Spektrum der Arbeit im einrichtungseigenen Fachdienst ist spannend und äußerst vielfältig.
Im Workshop soll das Konzept des Fachdienstes und die damit verbundenen Chancen dargestellt werden. Gleichzeitig soll viel Raum für Fragen, Austausch und kritische Gedanken gegeben werden.
Referent:
Annekatrin Sander
Freie Plätze:
30 (
jetzt anmelden)
Workshop-Beschreibung
anzeigen Schülerinnen mit ASS aber auch anderen besonderen Bedürfnissen steht ein nach Teacch Kriterien eingerichtetes Klassenzimmer und nach Teacch Kriterien hergestelltes Material zur Verfügung, mit dem diese Schüler:innen punktuell auch außerhalb ihres Klassenverbandes lernen können und gefördert werden. In diesem Workshop wird das Konzept vorgestellt und diskutiert. Auch ein kurzer Einblick in Lernmaterialien vor allem aus dem Bereich Deutsch und Mathematik wird gewährt und kann ausprobiert werden.
Referent:
Ulf Cronenberg, Birgit Carl, Susanne Heß
Freie Plätze:
26 (
jetzt anmelden)
Workshop-Beschreibung
anzeigen Im Workshop soll thematisiert werden, wie Elternhaus, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst und Schule gewinnbringend zusammenarbeiten können, um Kinder und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung gut in das schulische Umfeld integrieren zu können. Wer in diesen Prozess einbezogen werden sollte, wie Informationen sinnvoll weitergegeben werden, wie man mit auftretenden Schwierigkeiten umgehen kann, soll mit den Teilnehmer:innen, die eigene Fragen und Problemstellungen einbringen können, diskutiert werden.
Referent:
Markus Bernard
Freie Plätze:
30 (
jetzt anmelden)
Workshop-Beschreibung
anzeigen Immer wieder treffen wir im Handlungsfeld der Eingliederungshilfe auf Kinder und Jugendliche, deren besonderes Erleben und Verhalten die Beziehungsgestaltung beeinträchtigt und Lernen erschwert. Doch gerade diese Personen benötigen Kontexte mit festen Strukturen, unterstützenden Rahmenbedingungen und Klarheit der Bezugspersonen.
In diesem Workshop werden Grundlagen einer Netzwerkarbeit in sonderpädagogisch-therapeutischen Settings am Beispiel der sonderpädagogischen Intensivklassen der Graf-zu-Bentheim Schule vorgestellt. Basierend auf den konkreten Arbeitssituationen der TeilnehmerInnen werden diese Elemente auf den spezifischen Einsatz bei Kindern und Jugendlichen mit Störung der Intelligenzentwicklung übertragen.
Referent:
Susanne Niederhammer
Freie Plätze:
29 (
jetzt anmelden)
Workshop-Beschreibung
anzeigen Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Autismus anhand von Qualifizierungsbausteinen – ein Modell aus der Praxis zum individuellen Erwerb von beruflichen Fachqualifikationen als Alternative zum regulären Ausbildungssystem. Ressourcen erkennen , fördern und Wege in Arbeit gestalten. Der berufliche Lebensweg von Menschen mit Autismus ist nicht immer gerade, die erste Arbeitsstelle nicht immer die, die bis zur Rente trägt. Es gibt Möglichkeiten der fachgerechten Unterstützung beim Einstieg in Arbeit, bei anstehenden Veränderungen, bei Wiedervermittlung und bei der Sicherung der Arbeitsverhältnisse.
Diese Chancen und Möglichkeiten von der passenden beruflichen Qualifizierung, über den Eintritt in das Arbeitsleben, bis hin zur Dauerhaften Unterstützung in der Sicherung der Arbeitsverhältnisse werden in diesem Workshop aufgezeigt und erarbeitet.