Herzlich Willkommen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

für die psychosoziale Versorgung und die schulische Begleitung von jungen Menschen stehen uns unterschiedliche Systeme mit differenzierten Angeboten zur Verfügung. Diese Systeme haben je unterschiedliche sozialrechtliche Verankerungen, kennzeichnen sich durch unterschiedliche Zuständigkeiten und definieren für sich unterschiedliche Aufgabenstellungen und Zielsetzungen..

Jungen Menschen mit psychischen Problematiken und Verhaltensauffälligkeiten benötigen meist komplexe Hilfe und Unterstützungsangebote, die aus den unterschiedlichen Systemen gespeist werden. Nahezu die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen, die (teil-)stationär in der Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt werden, benötigen auch eine Unterstützung durch die Kinder- und Jugendhilfe. Für einen Großteil der jungen Menschen in kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung und in der Jugendhilfe stellt der Schulbesuch eine hohe Herausforderung dar, die besondere Förder- und Begleitungsmöglichkeiten erfordert. Während die jeweiligen Systeme aus ihrer Systemlogik heraus die Bedarfe und die Zugangsvoraussetzungen für bestimmte Hilfen definieren, bildet sich in der Praxis viel stärker ein komplexer Hilfebedarf ab: die Kinder benötigen Hilfen zur Erziehung, schulische Förderung und Therapie.

Es geht also darum, nicht aus der Perspektive der jeweiligen Systeme den Blick auf die jungen Menschen zu richten, sondern aus der Perspektive der Kinder, Jugendlichen  und deren Familien multidisziplinäre Lösungen zu entwickeln. Oft genug stoßen wir dabei in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen an Grenzen.

Die diesjährige, bereits 26. Fachtagung in gemeinsamer Ausrichtung von Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie stellt deshalb die systemübergreifende Perspektive auf die Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt und berücksichtig dabei auch stark die Schule in diesem Hilfekanon.

Wir hoffen, mit den Impulsvorträgen und den Workshops Ihr Interesse zu wecken und freuen uns, Sie am 22. September 2025 zu Fachtagung begrüßen zu können.

Für das Fachtagungsteam

Prof. Dr. M. Romanos, Prof. G. Adams, Dr. N. Beck, M. Holler und A. Harzdorf